Używamy plików cookie, aby zapewnić najlepszą wygodę korzystania z Internetu. Korzystając z tej strony, wyrażasz zgodę na używanie plików cookie zgodnie z naszymi zasadami. Dalsze informacje
Kategorie: Produkt- und Sachkundetrainings
Dauer: 2 Tage
Kosten: 400€ pro Teilnehmer
Teilnehmerzahl: min. 8 - max. 12
Voraussetzungen: Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz- Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Wir empfehlen eine erfolgreiche Teilnahme am Training 3.1 Elektrische Grundlagenpraxis am Beispiel ATE/VDO
Zielgruppe: Inhaber und Mitarbeiter freier und gebundener Werkstätten mit mindestens einem Mitarbeiter mit Mechanikerausbildung.
Trainingsziele:
Zertifizierung als Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-eigensicheren Systemen
Eigenständig Arbeiten an Hybrid- und HV-Systemen in Kraftfahrzeugen durchzuführen
Gefährdungspotenzial der HV-Technologie erkennen
Rechtliche Vorschriften nach VDE 0105-100, VDE 1000-10 und DGUV 200-005
Trainingsinhalte:
Führungs- und Fachverantwortung
Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektr. Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Elektrotechnische Arbeiten nach VDE 0105-100, VDE 1000-10 und DGUV 200-005
HV-Konzepte und -Fahrzeugtechnik
Praktische Umsetzung in der Werkstatt
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Lernerfolg: Das Training endet mit einer Abschlussprüfung
Handwerkskammer zu Köln Bildungszentrum Butzweilerhof